Von groeny habe ich letzte Woche ihr Freebook „Lütje Sweater“ bekommen und musste das doch gleich mal ausprobieren. Schon länger liegen hier Sweatstoffe für Pullover rum – was ich aber immer am nervigsten finde, ist das Schnitte-Abpausen und ausschneiden. Bei den meisten E-Books muss ich immerhin nur kleben und schneiden – so auch hier. Da ist die Hemmschwelle deutlich geringer als bei einem Schnitt aus einer Zeitschrift 🙂
Beim Punkte-Rock hat Kind 1 bereits wieder Bedarf an etwas für sich angemeldet und war dann mit den Sternen (Hilco mit Farbfehlern) zufrieden. Auch der Paisley-Sweat ist von Hilco aus der Schnäppchenecke – er hat Strickfehler, die ganz leichte Querstreifen verursachen – nichts das mich stört!
So habe ich also recht fix zwei „Lütje Sweater“ gemacht – einmal in Gr. 92, einmal in 110.
Die Ärmelbündchen finde ich immer zu futzelig bei den kleinen Größen, wenn man sie vorher bereits schließt – ich nähe sie also erst an den Ärmel und schließe ihn dann.
Zum ersten Mal habe ich einen „Nahtverstecker“ genäht – und es prompt beim einen Pullover verkehrtherum gestapelt, so dass ich nochmal trennen und neu Nähen musste 🙂 Ist aber eine gute Möglichkeit, die Größenstickerei unterzubringen, nächstesmal dann in hübsch.
Vielen Dank fürs E-Book-Erstellen und verschicken, Sarah!
Ich verlinke die Pullover noch bei Meitlisache, made4boys, kiddikram und Für Söhne und Kerle
NACHTRAG: beim ersten Anprobieren musste ich feststellen, dass keines der Kinder den Kopf durch den Ausschnitt bringt… Darum habe ich das Halsausschnittbündchen nochmal abgeschnitten/getrennt (Nahtverstecker wiederverwendet, Halsloch sollte ja ohnehin größer werden) und deutlich größere Bündchen zugeschnitten und angenäht. Die nächste Probe hat dann funktioniert 🙂 Wie schon bei verschiedenen anderen Schnitten festgestellt, muss ich die überdurchschnittlich großen Kinderköpfe sowohl bei der Material- also auch bei der Größenwahl/beim Zuschnitt beachten.
Schreibe einen Kommentar